Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(S 02): S217-S220
DOI: 10.1055/a-0598-0566
DDG-Praxisempfehlung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nephropathie bei Diabetes[*]

Ludwig Merker
1   MVZ DaVita Dormagen GmbH Diabetes- und Nierenzentrum, Dormagen
,
Thomas Ebert
2   Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Martina Guthoff
3   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
,
Mandy Schlosser
4   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
,
Christoph Hasslacher
5   Diabetesinstitut Heidelberg, Heidelberg
,
Gunter Wolf
4   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 October 2018 (online)

Preview

Definition

Diabetesassoziierte Nierenerkrankungen umfassen alle Formen der renalen Schädigung, die bei Patienten in Verbindung mit Diabetes mellitus auftreten können, und sind in der Frühform durch konsequente Blutzucker- und Blutdruckkontrollen positiv beeinflussbar, eventuell vermeidbar oder teilweise langfristig reversibel.

Der Verlauf der diabetischen Nephropathie ist beim Typ-1- und Typ-2-Diabetes charakterisiert durch:

  • Veränderungen der Albuminausscheidung im Urin,

  • Abnahme der glomerulären Filtrationsleistung,

  • Entwicklung oder Verstärkung von Hypertonie, Dyslipoproteinämie und weitere diabetestypische Komplikationen.

Während die diabetesbedingte Nierenschädigung bei Typ-1-Diabetes in definierbaren Stadien verläuft, kann der Verlauf bei Typ-2-Diabetes aufgrund einer möglichen multifaktoriellen Schädigung der Niere (Hypertonie, Dyslipidämie etc.) davon abweichen. In der Klassifizierung der chronischen Niereninsuffizienz nach KDIGO wird die Albuminurie als prognostischer Marker in eine Mikro- und eine Makroalbuminurie eingeteilt und findet Berücksichtigung auch bei nur geringgradig eingeschränkter eGFR (estimated GFR, geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) (Tab. 1, siehe Praxistools im Anhang).

* Diese Praxisempfehlung lehnt sich an die Nationale VersorgungsLeitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ an, die abgelaufen ist und sich in Überarbeitung befindet (Stand: 28.09.2015).